Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modelleisenbahn:rocrail-server-inbetriebnahme [2022/12/10 07:54] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | modelleisenbahn:rocrail-server-inbetriebnahme [2022/12/11 08:07] (aktuell) – rsb | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== RocRail-Server: | ||
+ | Im nächsten Teil unserer kleinen Serie, zeige ich Euch, wie die Grundkonfiguration des [[https:// | ||
+ | ====== | ||
+ | ===== Basis-Setup ===== | ||
+ | Nach dem ersten Start, kommt Ihr direkt auf den Desktop und der Raspberry meldet sich mit einem Setup-Dialog. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Im ersten Fenster könnt Ihr das **Land**, die verwendete **Sprache** und die **Zeitzone** angeben. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Im nächsten Fenster werdet Ihr nach einem neuen Passwort für den Standard-Benutzer **pi** gefragt. Das voreingestellte Passwort ist **raspberry** und sollte dringend geändert werden. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Sollte der Desktop nicht euren kompletten Bildschirm ausfüllen und Ihr schwarze Ränder herum haben, setzt einen Haken bei **This screen shows a black border around the desktop (Dieser Bildschirm zeigt einen schwarzen Rand um den Desktop)**. Dann wird die anzeige korrigiert. Diese Änderung wird jedoch erst bein nächsten Neustart des Raspberrys aktiv. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Der Raspberry Pi 4 hat von Haus aus **WLAN**. Ich verwende zwar im Normalfall die Verbindung via Kabel, richte **WIFI** trotzdem ein. Hierzu wähle ich die Verbindung **MoBa**, die wir unter [[modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Noch den Netzwerkschlüssel unter **Password: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Also nächstes beginnt der Raspberry mit den **Software-Updates** \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Je nach aktuellem Softwarestand und Internetverbindung, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Nach Abschluss starten wir den Raspberry über den Button **Restart** neu. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Fazit ===== | ||
+ | Mit dem Neustart, ist das Basis-Setup abgeschlossen. Im nächsten Teil führen wir dann noch ein paar spezifische Installationen und Konfigurationen auf dem [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | Ihr seht, die Verwendung eines Raspberrys ist doch recht einfach gehalten. Wenn Euch die Anleitung gefallen, würde mich über einen Kommentar freuen. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Euer RoBa\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{page> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Anmerkung === | ||
+ | <WRAP center round rsblila 60%> | ||
+ | Während des Schreibens dieser Serie, viel mir auf, dass das meiste bereits im Wiki von Rocrail vorhanden ist. Ich entschloss mich jedoch die Serie weiter zu schreiben, da mir die Zusammenhängende Dokumentation gefehlt hat. Die meisten Dokumentationen fand ich erst im Nachhinein oder ich wurde von anderen darauf aufmerksam gemacht, dass hier bereits etwas existiert. Ich habe die Anleitungen verglichen und festgestellt, | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Anleitungen im [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{page> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ~~DISCUSSION~~ |