Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modelleisenbahn:testanlage-02-moba-router [2024/09/28 18:44] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | modelleisenbahn:testanlage-02-moba-router [2024/10/05 08:12] (aktuell) – rsb | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== 28.09.2024 - Der MoBa-Router - Teil 2 der Testumgebung ====== | ||
+ | [[https:// | ||
+ | In diesem Teil des HowTo' | ||
+ | \\ | ||
+ | Um einen unbeabsichtigten Aufruf von außen auf unser Modelleisenbahn-Netzwerk zu verhindern und ein geschlossenes System zu realisieren, | ||
+ | \\ | ||
+ | Ein getrenntes Netz bringt zwar etwas Installationsaufwand mit sich, aber ich habe die Sicherheit, das Kinder, Mitbewohner, | ||
+ | \\ | ||
+ | Da der Router nicht großartig unter Last stehen wird, empfehle ich Euch einfach eine ältere Fritz!Box, die man oftmals daheim rumliegen hat oder für einen schmalen Taler auf den einschlägigen Marktplätzen erhält. Die Fritz!Box sollte jedoch noch mit Updates versorgt werden um eine gewisse Grundsicherheit zu gewährleisten. Der Hersteller AVM veröffentlicht hier in regelmäßigen Abständen Informationen zur Unterstützungsdauer. Grundsätzlich, | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | Ich rate Euch von der Verwendung der günstigen TP-Link-Router ab. Diese sind ja unter anderem bei der x21 mit dabei. In unserer Rocrail-Gruppe haben wir festgestellt, | ||
+ | </ | ||
+ | Generell sind die Konfigurationsschritte auf den meisten Routern ähnlich und unterscheiden sich nur durch das verwendete Router-Betriebssystem. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Voraussetzung ===== | ||
+ | Ich gehe davon aus, dass der Router auf Werkseinstellungen zurückgesetzt ist. Des weiteren sollten auf der Rückseite keine Netzwerkkabel eingesteckt sein. Für die spätere Internetverbindung muss ein LAN-Kabel bereitliegen, | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | Bei der FRITZ!Box findet Ihr einen Aufkleber, auf der Rückseite des Routers. Nach der Verbindung wird Euer Betriebssystem sich beschweren, dass keine Internetverbindung zur Verfügung steht. Dies kann ignoriert werden, da der Router noch nicht konfiguriert ist. | ||
+ | |||
+ | ===== Verbindung ===== | ||
+ | AVM, der Hersteller der FRITZ!Box, verwendet bei seinen Routern die IP **192.168.178.1**. Um sich mit dem Router zu verbinden, öffnet Euren Browser und gebt in die Adresszeile **http:// | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | In der Anleitung steht, dass ihr die Fritz!box auch über den Alias **http:// | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Während der Konfiguration seht ihr immer wieder folgendes Fenster, in dem Ihr zustimmen sollt, Fehlerberichte und Diagnosedaten zu übermitteln. Ich bin kein Freund von solchen ungefragten Übermittlungen, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Grundkonfiguration ===== | ||
+ | Nun startet der Installations-Assistent und führt uns durch die Einrichtung. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nach jedem Abschnitt erscheint ein Fortschrittsfenster, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Internetzugang einrichten === | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Als erstes richten wir die Verbindung zum Internet ein. Wir gehen davon aus, dass Euer Modellbahnrouter sich nicht direkt mit dem Internet verbindet, sondern die Verbindung über einen weiteren Router in Eurem Haushalt herstellt. Deshalb wählen wir unter **Internetanbieter / " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im nächsten Schritt entfernen wir eventuell eingesteckte Kabel aus dem WAN-Port. Im Normalfall sollte hier eigentlich bisher noch nichts verbunden sein. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nun verbindet Ihr das LAN-Kabel, das zu Eurem Heim-Router führt mit dem WAN-Port der Fritz!Box. Bei der [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nach Abschluss der Konfiguration, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | Es kann vorkommen, dass ihr jetzt keine Internetverbindung mehr mit Eurem Rechner habt, dann kollidieren die Einstellungen mit den Netzwerkeinstellungen Eures Heimrouters. In diesem Fall steckt Ihr das Netzwerkkabel am WAN-Port wieder aus. Um auf den Modellbahn-Router zugreifen zu könnnen verbindet Euch wieder über WLAN. | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Um sich erneut auf der Fritz!Box einzuloggen, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Telefonie einrichten === | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Da wir am Modellbahn-Router keine Telefonie benötigen, können wir diesen **Schritt überspringen** | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === WLAN-Einstellungen === | ||
+ | Durch das überspringen der Telefonie-Einrichtung, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wir setzen den Haken vor **WLAN-Einstellungen ändern** und geben dem WLAN-Netzwerk den Namen **MoBa**. Als **WLAN-Netzwerkschlüssel** gebt Ihr einen Schlüssel ein, der den angegebenen Richtlinien entspricht. Bitte notiert Euch diesen und speichert ihn am besten in einem Passwort-Safe ab. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Anschließend verbinden wir uns erneut mit dem WLAN und diesmal mit dem neuen Namen **MoBa** und dem von Euch vergebenen **WLAN-Netzwerkschlüssel** | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Informiert bleiben === | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wenn Ihr Euch von AVM informieren lassen wollt, könnt Ihr hier Eure E-Mail Adresse hinterlegen und erhaltet dann immer wieder E-Mails. Ich verwende das nicht und habe den Haken somit entfernt. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Update prüfen === | ||
+ | Im nächsten Schritt erscheint wieder kein Statusfenster und das System prüft direkt ob Updates vorhanden sind. Ist dies der Fall, könnt Ihr diese direkt installieren. Habt Ihr vorher das **WAN-Kabel** wieder entfernt, könnt Ihr die Updates hier natürlich nicht installieren. Das könnt Ihr später aber dann jederzeit nachholen. Die Fritz!Box fordert Euch regelmäßig hierzu auf. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Update prüfen === | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nun ist die Einrichtung über den Einrichtungs-Assistenten abgeschlossen. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Erweiterte Konfiguration ===== | ||
+ | Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, passen wir im Anschluss noch ein paar Einstellungen an und deaktivieren nicht verwendete Dienste. Des Weiteren passen wir die Konfiguration für die Nutzung unser Modellbahnumgebung an. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === MoBa-Netzwerk anpassen === | ||
+ | Zunächst werden wir den Adressbereich für unser Modellbahnnetz konfigurieren. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu wechseln wir auf **Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen / IPv4 Einstellungen** | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu wechseln wir auf **Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen / IPv4 Einstellungen** | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wir verwenden hier den Bereich **192.168.11.0/ | ||
+ | \\ | ||
+ | | IPv4-Adresse | 192.168.11.1 | | ||
+ | | Subnetzmaske | 255.255.255.0 | | ||
+ | | DHCP von | 192.168.11.100 | | ||
+ | | DHCP bis | 192.168.11.200 | | ||
+ | | Gültigkeit | 10 Tage | | ||
+ | | Lokaler DNS Server | 192.168.11.1 | | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbrot 60%> | ||
+ | Bitte achtet darauf, dass die Werte genau so eingegeben werden, ansonsten kann es sein, dass Eure Fritz!Box nicht mehr erreichbar ist und ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ist dann nicht ganz so einfach. | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Was bedeuten nun diese Einstellungen. Es heißt, dass wir den Bereich 192.168.11.2-99 und 192.168.11.201-254 unseren Modellbahngeräten fest zuweisen können. Dies verwenden wir unter anderem z.B. für den Modellbahnrouter, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die folgende Warnmeldung können wir bestätigen, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Mit dem drücken einer beliebigen Taste auf der Fritz!Box müssen wir die Anpassungen nochmals bestätigen. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das nächste Fenster bestätigt Ihr und druckt Euch die Werte am besten aus, macht einen Screenshot oder schreibt sie Euch auf. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Und wieder verbinden wir uns mit der dem WLAN. Die Fritz!Box ist nun unter **http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === USB / Speicher deaktivieren === | ||
+ | Da der integrierte Speicher- und NAS-Funktion auf Grunde Ihrer Trägheit so oder so nicht nutzbar ist, deaktivieren wir sie am besten. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu wechseln wir auf **Heimnetz / USB/ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Mediaserver deaktivieren === | ||
+ | Aus dem gleichen Grund wie den USB/ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu wechseln wir auf **Heimnetz / Mediaserver / Geräteübersicht** und entfernen den Haken bei **Mediaserver aktiv** und bestätigen mit " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === FRITZ!BOX-Name zuweisen === | ||
+ | Um unseren Modellbahnrouter im Netz besser identifizieren zu können, vergeben wir hier einen neuen Namen. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu wechseln wir auf **Heimnetz / FRITZ!Box-Name** und tragen dort **MoBa-Router** ein und bestätigen mit " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Da wir den Namen des WLANs bereits geändert haben, klicken wir im Bestätigungsfenster auf **Abbrechen** | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === FRITZ!BOX-Benutzer einrichten === | ||
+ | Um den angelegten Standard-Nutzer entfernen zu können, richten wir uns einen eigenen Nutzer ein. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu wechseln wir auf **System / FRITZ!Box-Benutzer** und gehen auf **Benutzer hinzufügen** | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Dort setzt Ihr den Haken bei **Benutzerkonto aktiv** und tragt einen beliebigen " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nun seht Ihr den neuen Benutzer in der Übersicht und geht rechts oben über die "Drei Punkte" | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im Login-Fenster klickt ihr nun auf Sie können sich auch **mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort anmelden.** | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Anschließend könnt Ihr Euch mit Eurem " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wir wechseln nun wieder auf **System / FRITZ!Box-Benutzer** und löschen den alten Nutzer " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Heim-Router anpassen===== | ||
+ | Nun passen wir noch die Eintragung in unserem Heim-Router an um die MoBa-Fritz!Box besser auffinden zu können. | ||
+ | <WRAP center round rsbrot 60%> | ||
+ | Dieser Schritt ist optional und kann sich natürlich, je nach verwendetem Heimrouter unterscheiden. Wenn Ihr Euch unsicher seid, dann lasst diese Einstellung einfach weg. | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu machen wir den **MoBa-Router** einmal kurz stromlos und lassen ihn neu hochfahren. Wir verbinden uns **NICHT** mehr mit dem WLAN. Anschließend, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Dort wechselt Ihr auf **Heimnetz / Netzwerk** und sucht in der Liste Euren " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Unter **Adressen im Heimnetz (IP-Adressen)**, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Damit ist die Konfiguration abgeschlossen und Euer getrenntes Modellbahn-Netzwerk und die Internetverbindung stehen Euch, für Eure Modellbahn, zur Verfügung. Ich habe bereits für meine alte Fritte eine Anleitung zur Konfiguration verfasst. Solltet Ihr noch ältere Geräte zum Einsatz bringen, könnt Ihr gerne da mal reinschauen [[modelleisenbahn: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Fazit ===== | ||
+ | Ihr seht, dass die Konfiguration einer [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | Je nach Umfang, werden später noch zusätzliche Konfigurationen benötigt. Auf diese werde ich im speziellen Fall näher eingehen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Ich hoffe, ich konnte Euch mit den Anleitung weiterhelfen und Euch die Angst vor der Router-Konfiguration nehmen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Das Video === | ||
+ | |||
+ | Im Video hab ich Euch den kompletten Ablauf nochmal erklärt und bin auch auf die Technik der Komponenten etwas eingegangen. | ||
+ | |||
+ | Euer Robert von RoBa-MoBa | ||
+ | |||
+ | Zum Beitrag auf YouTube: https:// | ||
+ | |||
+ | {{youtube> | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ~~~ Verwendetes Zubehör (Partnerlinks) ~~~ \\ | ||
+ | Fritz!Box - https:// | ||
+ | Netzwerkkabel - https:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{page> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ~~DISCUSSION~~ |