modelleisenbahn:testanlage-02-moba-router

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modelleisenbahn:testanlage-02-moba-router [2024/09/28 18:47] rsbmodelleisenbahn:testanlage-02-moba-router [2024/10/05 08:12] (aktuell) rsb
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 28.09.2024 - Der MoBa-Router - Teil 2 der Testumgebung ====== ====== 28.09.2024 - Der MoBa-Router - Teil 2 der Testumgebung ======
 +[[https://youtu.be/rjRol-I80ng|{{:modelleisenbahn:20240928-moba-router.jpg?300|}}]]
 +
 In diesem Teil des HowTo's möchte ich Euch die Einrichtung eines eigenen Netzwerkes für die Modelleisenbahn näherbringen. \\ In diesem Teil des HowTo's möchte ich Euch die Einrichtung eines eigenen Netzwerkes für die Modelleisenbahn näherbringen. \\
 \\ \\
Zeile 9: Zeile 11:
 \\ \\
 <WRAP center round rsbgruen 60%> <WRAP center round rsbgruen 60%>
-Ich rate Euch von der Verwendung der günstigen TP-Link-Router ab. Diese sind ja unter anderem bei der x21 mit dabei. In unserer RocRail-Gruppe haben wir festgestellt, dass die günstigen TP-Link-Router generell Probleme machen. Mal kann einfach keine Verbindung hergestellt werden, manchmal wird die Verbindung einfach getrennt. Wir konnten die Probleme zuverlässig reproduzieren, aber nicht beheben.+Ich rate Euch von der Verwendung der günstigen TP-Link-Router ab. Diese sind ja unter anderem bei der x21 mit dabei. In unserer Rocrail-Gruppe haben wir festgestellt, dass die günstigen TP-Link-Router generell Probleme machen. Mal kann einfach keine Verbindung hergestellt werden, manchmal wird die Verbindung einfach getrennt. Wir konnten die Probleme zuverlässig reproduzieren, aber nicht beheben.
 </WRAP> </WRAP>
 Generell sind die Konfigurationsschritte auf den meisten Routern ähnlich und unterscheiden sich nur durch das verwendete Router-Betriebssystem. \\ Generell sind die Konfigurationsschritte auf den meisten Routern ähnlich und unterscheiden sich nur durch das verwendete Router-Betriebssystem. \\
Zeile 167: Zeile 169:
 \\ \\
 \\  \\ 
-Was bedeuten nun diese Einstellungen. Es heißt, dass wir den Bereich 192.168.11.2-99 und 192.168.11.201-254 unseren Modellbahngeräten fest zuweisen können. Dies verwenden wir unter anderem z.B. für den Modellbahnrouter, unseren RocRail-PC, oder auch die HUE-Bridge zur Lichtsteuerung. Wenn Ihr nun z.B. einmal Besuch erhaltet und dieser bringt eine WLAN-Maus mit, erhält dieser automatisch eine Adresse aus dem Bereich 192.168.11.100-200 zugewiesen und muss diese nicht erst manuell konfigurieren. So können wir den Bereich der festen und automatisch vergebenen Adressen kontrollieren und Gastgeräte werden automatisch 10 Tage nach dem Login entfernt.+Was bedeuten nun diese Einstellungen. Es heißt, dass wir den Bereich 192.168.11.2-99 und 192.168.11.201-254 unseren Modellbahngeräten fest zuweisen können. Dies verwenden wir unter anderem z.B. für den Modellbahnrouter, unseren Rocrail-PC, oder auch die HUE-Bridge zur Lichtsteuerung. Wenn Ihr nun z.B. einmal Besuch erhaltet und dieser bringt eine WLAN-Maus mit, erhält dieser automatisch eine Adresse aus dem Bereich 192.168.11.100-200 zugewiesen und muss diese nicht erst manuell konfigurieren. So können wir den Bereich der festen und automatisch vergebenen Adressen kontrollieren und Gastgeräte werden automatisch 10 Tage nach dem Login entfernt.
 \\ \\
 \\  \\ 
  • modelleisenbahn/testanlage-02-moba-router.1727549255.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/09/28 18:47
  • von rsb