Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
modelleisenbahn:testanlage-08-rocrail-update-backup-skript [2024/12/21 07:14] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | modelleisenbahn:testanlage-08-rocrail-update-backup-skript [2024/12/21 07:14] (aktuell) – ↷ Seite von intern:testanlage-08-rocrail-update-backup-skript nach modelleisenbahn:testanlage-08-rocrail-update-backup-skript verschoben rsb | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== 21.12.2024 - Rocrail - Update und Backup via Skript - Teil 6 der Testumgebung ====== | ||
+ | [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im 6. Teil werden wir nun ein Skript einrichten, dass uns eine Sicherung von Rocrail anlegt und anschließend automatisch das neuste Update von Rocrail einspielt. Möchtet Ihr dies lieber manuell tun, geht Ihr wie bei der Installation vor und überschreibt die vorhandene Installation. Die Datei zur Erstellung der Desktop-Vernknüpfung **desktoplin.sh** braucht ihr **NICHT** nochmals auszuführen. \\ | ||
+ | <WRAP center round rsblila 60%> | ||
+ | **Hinweis** \\ | ||
+ | Macht vorher eine Sicherung Eures **Rocrail-Ordners**. \\ | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Sieht man sich das Skript das erste mal an, erscheint es einem relativ mächtig. Aber keine Sorge, das meiste sind einfach nur Erläuterungen, | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsblila 60%> | ||
+ | **Hinweis** \\ | ||
+ | Hierbei handelt es sich natürlich um kein richtiges Backup, da es auf der lokalen Festplatte erstellt wird. Wenn Ihr vor Datenverlust geschützt sein möchtet, solltet Ihr die erstellten Sicherungen regelmäßig auf unterschiedliche externe Datenträger speichern. \\ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Das Herunterladen und Einrichten des Skriptes erfolgt via Konsole. Diese öffnen wir entweder über das Menü ** " | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Vorbereitung ===== | ||
+ | Zuerst wechseln wir in unser **Home-Verzeichnis** und laden uns das Skript von meiner Seite herunter: \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | cd \\ | ||
+ | wget -O rrupdate.sh https:// | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Der Aufmerksame Leser wird vielleicht bemerken, dass sich dieser Befehl vom herunterladen von Rocrail unterscheidet. Die Option **-O rrupdate.sh** vergibt der heruntergeladenen Datei gleich den richtigen Namen und entfernt die Erweiterung **.txt**. Ich habe die Datei als TXT-Datei auf meinem Server abgelegt, damit Ihr Euch den Inhalt vor dem Download auch anschauen könnt. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Um das Skript nutzen zu können, müssen wir die benötigten Rechte anpassen und unserem Benutzer die Möglichkeit geben dieses auszuführen: | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | chmod u+x rrupdate.sh \\ | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Ausführen ===== | ||
+ | Anschließend können wir das Skript ausführen \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wenn Ihr nicht jedes mal auf die Konsole wechseln wollt, funktioniert das Ganze auch über den **Datei-Explorer** \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu macht Ihr einen **Doppelklick** auf die Datei **rrupdate.sh (1)** und wählt **Im Terminal ausführen (2)** aus. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Backup zurückspielen ===== | ||
+ | Das Backup könnt Ihr wie folgt zurückspielen. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Öffnet eine Konsole und wechsel in das Backup-Verzeichnis. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> cp -r ~/ | ||
+ | cd ~/rr-backup \\ | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Dort entpackt Ihr das Archiv mit: \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | tar -xf <Euer Backupfile> | ||
+ | z.B. tar -xf rr-backup-20241214-17_08_07.tar \\ | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Anschließend kopiert Ihr den **rocrail-Ordner** einfach über die bestehende Installation \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round rsblila 60%> | ||
+ | **Achtung** \\ | ||
+ | Rocrail muss beendet sein! \\ | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | cp -r ~/ | ||
+ | z.B. cp -r ~/ | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im Video zeige ich euch auch noch die Variante via Desktop. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Anpassbare Variablen ===== | ||
+ | Das Skript enthält ein paar wenige anpassbare Variablen. Auf diese werde ich hier kurz eingehen. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | # | ||
+ | ### Anpassbare Variablen | ||
+ | |||
+ | # Anzahl vorgehaltener Backups | ||
+ | ANZAHL=" | ||
+ | |||
+ | # Link zur Rocrail Datei | ||
+ | RRLINK=" | ||
+ | RRDATEI=" | ||
+ | # | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | | **Variable** | **Erklärung** | | ||
+ | | ANZAHL=" | ||
+ | | RRLINK | Hierbei handelt es sich um den Downloadlink von Rocrail (siehe auch [[modelleisenbahn: | ||
+ | | RRDATEI | Genauso wie beim Downloadlink, | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | Wie Ihr die Inhalte am besten ändert, zeige ich Euch im Video.\\ | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Das Skript ===== | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Skript zum Download findet Ihr unter https:// | ||
+ | Im Video werde ich mit Euch Schritt für Schritt das Skript durchgehen. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | #!/bin/bash | ||
+ | ################################################# | ||
+ | # Skript von RoBa-MoBa www.roba-moba.de | ||
+ | # Version 2.0 vom 06.10.2024 | ||
+ | ################################################# | ||
+ | |||
+ | ################################################# | ||
+ | ###### Variablen definieren | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | ### Anpassbare Variablen | ||
+ | |||
+ | # Anzahl vorgehaltener Backups | ||
+ | ANZAHL=" | ||
+ | |||
+ | # Link zur Rocrail Datei | ||
+ | RRLINK=" | ||
+ | RRDATEI=" | ||
+ | # | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | ### Feste Variablen | ||
+ | |||
+ | # Farben festlegen | ||
+ | CYAN=' | ||
+ | GELB=' | ||
+ | ROT=' | ||
+ | GRUEN=' | ||
+ | # Ohne Farbe - zuruecksetzen | ||
+ | OF=' | ||
+ | |||
+ | # HOMEVERZEICHNIS | ||
+ | # Verwendung von relativen Pfaden | ||
+ | HOMEUSER=" | ||
+ | |||
+ | # Rocrail-Verzeichns | ||
+ | RRDIR="/ | ||
+ | |||
+ | # Backupverzeichnis | ||
+ | BKDIR=" | ||
+ | # | ||
+ | |||
+ | ################################################# | ||
+ | |||
+ | ################################################# | ||
+ | ##### Vorbereitung | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | ### Bildschirm leeren | ||
+ | clear | ||
+ | |||
+ | ### Wechsel ins Root-Verzeichnis | ||
+ | cd / | ||
+ | |||
+ | ### Einleitung | ||
+ | echo -e "$CYAN Willkommen zum Rocrail-Backup-Skript $OF" | ||
+ | echo -e "" | ||
+ | echo -e "$CYAN Die Anleitung findest Du unter https:// | ||
+ | echo -e "" | ||
+ | echo -e "$GELB Aktuelle Einstellungen $OF" | ||
+ | echo -e "$CYAN Anzahl vorgehaltener Backups $GELB $ANZAHL $OF" | ||
+ | echo -e "$CYAN Verwendete Rocrail-Datei $GELB $RRDATEI $OF" | ||
+ | echo -e "$CYAN Verwendeter Download Link $GELB $RRLINK $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e "$ROT WARNUNG UND HINWEIS $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e " | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e "$GELB Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr und wir übernehmen keine Haftung für Schäden. Vor der Nutzung, empfehlen wir ein Backup auf einem externen Datenträger. $OF" | ||
+ | |||
+ | ### Abfrage ob Rocrail beendet wurde | ||
+ | echo | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e "$ROT !!! Achtung !!! ACHTUNG !!! ACHTUNG !!! $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e "$GELB Rocrail muss vor dem Update beendet werden! $OF" | ||
+ | echo -e "Wurde Rocrail beendet? j/n $OF" | ||
+ | read RRANTWORT | ||
+ | if [[ " | ||
+ | then | ||
+ | echo -e "$CYAN Rocrail geschlossen, | ||
+ | else | ||
+ | clear | ||
+ | echo -e "$ROT Rocrail schließen! $OF" | ||
+ | echo -e "$GELB Update wird abgebrochen. Bitte nach dem schließen von Rocrail das Update erneut starten. $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | echo | ||
+ | exit 1 | ||
+ | fi | ||
+ | # | ||
+ | ################################################# | ||
+ | |||
+ | ################################################# | ||
+ | # | ||
+ | ##### Backup | ||
+ | |||
+ | ### Anlegen eines Backupordners | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e "$GELB Prüfe ob Backupordner vorhanden $OF" | ||
+ | if [ ! -d $BKDIR ]; | ||
+ | then | ||
+ | mkdir $HOMEUSER/ | ||
+ | echo -e "$CYAN Backup-Ordner wurde erstellt $OF" | ||
+ | else | ||
+ | echo -e " | ||
+ | fi | ||
+ | |||
+ | ### Erstellen eines einfachen Backups | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e "$GELB Erstelle Backup $OF" | ||
+ | tar -cf $BKDIR/ | ||
+ | echo -e "$CYAN Backup wurde erfolgreich erstellt $OF" | ||
+ | |||
+ | # Warnhinweis | ||
+ | echo -e "$ROT ACHTUNG $OF Bitte sichere die Backups zusätzlich auf einem externen Datenträger" | ||
+ | |||
+ | ### Löschen alter Backups | ||
+ | # Unter $ANZAHL wird die Menge der vorzuhaltenden Backups definiert | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e "$GELB Folgende alten Backups werden gelöscht $OF" | ||
+ | |||
+ | # alte Backups anzeigen | ||
+ | LOESCHEN=$(ls -td $BKDIR/* |tail -n +$ANZAHL) | ||
+ | echo " | ||
+ | |||
+ | # alte Backups löschen | ||
+ | ls -td $BKDIR/* |tail -n +$ANZAHL|xargs rm -rf | ||
+ | echo -e "$CYAN Alte Backups gelöscht $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | # | ||
+ | ################################################# | ||
+ | |||
+ | ################################################# | ||
+ | # | ||
+ | ##### Rocrail Update | ||
+ | |||
+ | # Aktuelle Rocrail-Version ins Verzeichnis /tmp herunterladen | ||
+ | cd /tmp | ||
+ | echo -e "$GELB Aktuelle Rocrail-Version wird heruntergeladen $OF" | ||
+ | echo -e "$GELB Bitte warten $OF" | ||
+ | wget -q $RRLINK | ||
+ | echo -e "$CYAN Download abgeschlossen $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | |||
+ | # Entpacken der heruntergeladenen Rocrail-Version | ||
+ | cd /tmp | ||
+ | echo -e "$GELB Rocrail-Version wird entpackt $OF" | ||
+ | unzip -q $RRDATEI -d rocrail | ||
+ | echo -e "$CYAN Entpacken abgeschlossen $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | |||
+ | # Kopieren der Dateien ins Benutzerverzeichnis | ||
+ | echo -e "$GELB Update wird eingespielt $OF" | ||
+ | cp -r / | ||
+ | echo -e "$CYAN Update abgeschlossen $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | # | ||
+ | ################################################# | ||
+ | |||
+ | ################################################# | ||
+ | # | ||
+ | ##### Abschluss | ||
+ | |||
+ | # Aufräumen | ||
+ | echo -e "$GELB Beginne mit dem aufräumen und lösche temporäre Dateien $OF" | ||
+ | cd /tmp | ||
+ | rm -r / | ||
+ | rm /tmp/Roc* | ||
+ | echo -e "$CYAN Aufräumen abgeschlossen $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | |||
+ | # Ende Update | ||
+ | echo | ||
+ | echo -e " | ||
+ | echo -e "$CYAN Rocrail kann nun wieder gestartet werden $OF" | ||
+ | echo | ||
+ | ################################################# | ||
+ | # | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Fazit ===== | ||
+ | Geht einfach ruhig an die Sache ran, dann funktioniert das Ganze auch. Vergesst nicht, vorab eine Sicherung Eures Rocrail-Ordners anzulegen. Sollte ihr auf Probleme stoßen, könnt ihr diesen einfach wieder zurückspielen. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Grundinstallation von Eurem Linux MoBa-Rechner und Rocrail ist nun abgeschlossen. Nun können wir mit der Einrichtung von Rocrail beginnen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Das Video === | ||
+ | Im Video werde ich die Vorgehensweise nochmal Schritt für Schritt mit Euch durchgehen und Euch auch das Skript erläutern.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Euer Robert von RoBa-MoBa\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Zum Beitrag auf YouTube: https:// | ||
+ | |||
+ | {{youtube> | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ~~~ Verwendetes Zubehör (Partnerlinks) ~~~ \\ | ||
+ | Dell Optiplex Desktoprechner - https:// | ||
+ | Crucial SSD - https:// | ||
+ | Dell Monitore - https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{page> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ~~DISCUSSION~~ |