====== 02.02.2025 - Rocrail - Namensschema - Teil 9 der Testumgebung ====== [[https://youtu.be/6CfahiCMlsg|{{:modelleisenbahn:57-rocrail-canbus-namensschema.jpg?300|}}]] \\ \\ ===== Hintergrund ===== Um später seine Segmente, Module, Weichen, Rückmelder, Blöcke, usw..., eindeutig identifizieren und bei Fehlern die Suche einschränken zu können, bietet es sich an ein durchgängiges Namensschema zu verwenden und alles sauber zu dokumentieren. \\ \\ ==== Dokumentation ==== Wie Ihr Eure Dokumentation anlegt, ob handschriftlich mit Hilfe eines Blockes, über ein Textprogramm am PC oder wie ich hier über Dokuwiki, bleibt jedem selbst überlassen. Wichtig ist nur .... **keine Doku ... kein Mitleid**. Meine Empfehlung ist, dokumentiert jede Kleinigkeit in Text- und Bildform, das erleichtert einem das Modellbahner-Leben immens. \\ \\ ===== Namensschema ===== Für meine Hauptanlage habe ich mir folgendes Namensschema ausgedacht. Dies adaptiere ich für die Testanlage, obwohl ich hier auf Grund der kleinen Ausmaße, nur Teile davon verwende. \\ \\ | **Einheit** | **Schema** | **Anmerkung** | | Segmente/Module | Nummer 1-0 bis 8-0 | werden von rechts nach links durchnummeriert | | CAN-GC2 | CAN ID 11 | 11 ist die erste ID des 1. Segment/Moduls (1-0). Die CAN-GC2 werden dann fortlaufend nummeriert (11/12/13/..). Das 2. Segment/Modul (2-0) beginnt dann mit der CAN ID 21. Das 3. Segment/Modul (3-0) mit der CAN ID 31, usw... | | CAN-GC2 | Port 1-16 | Jeder CAN-GC2 hat 16 Anschlüsse (J4 1-8) und (J3 9-16). Jedem dieser Ports wird eine Ereignis-Nummer zugewiesen. Diese vergeben wir folgendermaßen: CAN ID Portnummer (1101 / CAN ID 11 / Port 01), (1102 / CAN ID 11 / Port 02) bis (1116 / CAN ID 11 / Port 16) | | Weiche | Kennung@ sw1101 | Hier verwenden wir die Abkürzung für switch/Weiche (sw) und die Ereignis-Nummer des Ports, die sich ja wiederum aus der CAN ID und dem Port auf dem CAN-GC2 zusammensetzt. Beim 1. Port, auf dem 1. CAN-GC2, des 1. Segmentes/Modules, wäre dies dann die sw1101. Für den 9. Port, auf dem 4. CAN-GC2, des 7. Segments/Moduls wäre das dann die sw7409. | | SoD-Adresse | 1111 | 2x die CAN ID hintereinander. Diese muss eindeutig im ganzen Bus sein | | Block | bk1101 | Hier verwenden wir die Abkürzung für Block (bk), die CAN-ID an den die Rückmelder angeschlossen sind und die Portnummer des ersten Rückmelders, oder auch die Ereignis-Nummer | | Rückmelder | fb1101 | Es wird die Abkürzung für feedback (fb), die CAN-ID an dem der Rückmelder angeschlossen ist und die Portnummer verwendet, oder auch die Ereignis-Nummer | \\ Abweichend hierzu, habe ich bei meiner Testplatte, die ja nur aus einem Modul besteht, die CAN-GC2 28-31 verwendet. Diese waren gerade übrig und bereits konfiguriert. Ansonsten folge ich aber dem obigen Namensschema.\\ \\ ---- ===== Fazit ===== Mit einer guten Dokumentation und diesem logischen Namensschema, lassen sich die Komponenten relativ zügig auf der Anlage finden und die Fehlersuche stark einschränken. \\ \\ === Das Video === Im Video werde ich die Vorgehensweise nochmal Schritt für Schritt mit Euch durchgehen.\\ \\ Euer Robert von RoBa-MoBa\\ \\ Zum Beitrag auf YouTube: https://youtu.be/6CfahiCMlsg {{youtube>6CfahiCMlsg?medium}} \\ \\ ---- {{page>impressum:ausschluss#Haftungsausschluss}} ~~DISCUSSION~~