Inhaltsverzeichnis

14.12.2024 - Rocrail-Installation via Konsole - Teil 5 der Testumgebung



Nach der Installation via Desktop, zeige ich Euch nun die Installation via Konsole. Diese ist für Neueinsteiger in Linux ein bisschen herausfordernder aber ohne weiteres machbar. Ich werde auch in Zukunft alle weiteren Anleitungen weitestgehen für Konsole erstellen.

Die Konsole öffnen wir entweder über das Menü „Anwendungen / Systemwerkzeuge / MATE-Terminal“ oder die Tastenkombination <strg> + <alt> + t .

Vorbereitungen


Update


Bevor wir mit der Installation beginnen, bringen wir unser System mit folgendem Befehl auf den aktuellen Stand.

sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade


Hierbei werden alle drei Befehle miteinander verkettet. Anbei noch die Bedeutung der einzelnen Befehlsteile:

Befehl Erläuterung
sudo Erweiterung der Rechte zur Ausführung des folgenden Befehls
apt Das Paketmanagement-System von Debian
apt update Liest die aktuellen Paketlisten ein, damit das System weis, welche Änderungen es für die bereitgestellten Pakete gibt
apt upgrade Installiert alle Updates für die installierte Programmversion
apt full-upgrade Aktualisiert die Programmpakete auf die neuste Version.
&& Verkettet Befehle und führt sie hintereinander aus


Installation


Download

Wir ermitteln von der Seite https://wiki.rocrail.net/rocrail-snapshot/, den Link für den aktuellen Linux-Installer.
Hierzu rufen wir mit der rechten Maustaste das Kontextmenü der Datei Rocrail-debian11-i64.zip (oder neuer) auf und wählen Link-Adresse kopieren (2) (Die Bezeichnung kann nach Browser-Version abweichen). Aktuell lautet die Adresse https://wiki.rocrail.net/rocrail-snapshot/Debian/Rocrail-debian11-i64.zip



Wir laden die Datei im Verzeichnis /tmp mit Hilfe von wget herunter. Die Inhalte des Tempverzeichnises /tmp werden nach einem Neustart des Rechners gelöscht. Wir brauchen uns deshalb keine Gedanken über eventuelle Überreste nach der Installation machen. Kopierte Inhalte könnt Ihr mit der mittleren Maustaste in der Konsole einfügen.




Enptacken


Nach dem Download entpacken wir die ZIP-Datei. Der Operator -d gibt an, in welches Verzeichnis das Archiv entpackt werden soll.

cd /tmp
unzip Rocrail-debian11-i64.zip -d rocrail


In das Home-Verzeichnis verschieben

Im Anschluss verschieben wir das Verzeichnis in das Home-Verzeichnis unseres Benutzers rsb, solltet Ihr einen anderen Benutzernamen gewählt haben, müsst Ihr rsb natürlich dementsprechend ersetzen.

mv /tmp/rocrail /home/rsb


Desktop-Verknüpfung anlegen

Über die im Verzeichnis rocrail enthaltene Datei desktoplink.sh wird eine Verknüpfung auf Eurem Desktop angelegt Rocview mit der Ihr RocRail starten könnt. Damit das Skript richtig ausgeführt wird, müssen wir zunächst in das Verzeichnis rocrail wechseln.

cd ~/rocrail/
./desktoplink.sh





Fazit

Damit ist die Installation via Konsole abgeschlossen. Wie ihr seht, ist diese auch nicht viel schwieriger als über den Desktop.

Das Video

Im Video führe ich mit Euch die Installation und die Deinstallation der einzelnen Varianten einmal direkt durch.

Euer Robert von RoBa-MoBa

Zum Beitrag auf YouTube: https://youtu.be/tNiA_fJhjTw



~~~ Verwendetes Zubehör (Partnerlinks) ~~~
Dell Optiplex Desktoprechner - https://amzn.to/3XN9BNL
Crucial SSD - https://amzn.to/3N3lOZy
Dell Monitore - https://amzn.to/3XGDDmd



Haftungsausschluss

Wir haben die hier gezeigten Anleitung sorgfältig erstellt und in unserer Testumgebungen ausgiebig getestet.
Wer sich entschließt diese Anleitungen für sich selbst umzusetzen, führt diese auf eigene Verantwortung durch.
Der Ersteller des Artikels, sowie der Seitenbetreiber, haftet nicht für eventuelle Schäden an Hard- und/oder Software oder damit zusammenhängenden Schäden

2021/07/09 12:26 · rsb