Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modelleisenbahn:testanlage-03-moba-rechner [2024/10/05 07:04] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | modelleisenbahn:testanlage-03-moba-rechner [2024/10/05 08:13] (aktuell) – rsb | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== 05.10.2024 - Der MoBa-Rechner - Teil 3 der Testumgebung ====== | ||
+ | [[https:// | ||
+ | Im 3. Teil werden wir den MoBa-Rechner installieren. Wir benötigen hier keine sonderlich potente Hardware, da eine mittlere Modelleisenbahnanlage über Rocrail bereits mit einem [[https:// | ||
+ | |||
+ | **Meine Empfehlung für einen MoBa-Rechner: | ||
+ | |||
+ | Einen gebrauchten Desktop-PC, ich verwende einen alten [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | Als Betriebssystem kommt das Linux System Debian zum Einsatz. Dieses bietet den Vorteil eines ressourcensparenden und sehr zuverlässigen Betriebes. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Installation von Debian zeige ich Euch heute. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Vorbereitung ===== | ||
+ | Ladet Euch die **64-Bit-PC Netinst ISO** von [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | Schließt Euren PC an, und verbindet das Netzwerkkabel mit einem der gelben Anschlüsse an Eurem [[modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | Startet den Rechner und bootet nun von Eurem Installationsmedium. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Installation Debian ===== | ||
+ | ==== Auswahl Installer ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Im ersten Schritt wählt man den graphischen Installer aus. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Sprache ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Anschließend erfolgt die Auswahl der Sprache. Für Deutsch sind in der minimalen Installationsvariante, | ||
+ | \\ | ||
+ | === Standort === | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Der Standort wird verwendet um die Zeitzone zu bestimmen. \\ | ||
+ | | ||
+ | ==== Tastatur ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Hier erfolgt die Auswahl des Tastaturlayouts. \\ | ||
+ | | ||
+ | ==== Netzwerk ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Die Installationsroutine konfiguriert das Netzwerkes nun automatisch via **DHCP**, vorausgesetzt Ihr habt den [[modelleisenbahn: | ||
+ | | ||
+ | === Manuelle Konfiguration=== | ||
+ | Sollte wieder erwartend, die automatische Konfiguration fehlschlagen, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Tragt hier die **IP-Adresse: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Hier wird die **Netzmaske 255.255.255.0** angegeben. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Als **Gateway** tragt Ihr die IP-Adresse unseres MoBa-Routers **192.168.11.1** ein. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Genauso wie bei der **Adresse des DNS-Servers: | ||
+ | \\ | ||
+ | === Namen === | ||
+ | Es folgt die Festlegung des **Rechnernamens/ | ||
+ | | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Verwendet hier den Eintrag **moba-rr** (nicht **moba** wie im Screenshot) \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Der **Domain-Name** ist für uns irrelevant, tragt hier einfach **moba** ein. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Benutzer und Passwörter ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Im nächsten Schritt, wird das Passwort für den **Hauptbenutzer (root)** hinterlegt. \\ | ||
+ | <WRAP center round rsblila 60%> | ||
+ | Diesem Benutzer sollte ein starkes Passwort mit mindestens 12 Zeichen (Groß-, Kleinbuchstaben, | ||
+ | </ | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Des weiteren wird ein Benutzerkonto angelegt. Mit diesem melden wir uns später am System an und führen unsere Arbeiten durch. \\ | ||
+ | Hierzu sind folgende Angaben notwendig: \\ | ||
+ | <WRAP center round rsbgruen 60%> | ||
+ | | **Bezeichnung** | **Beschreibung** | \\ | ||
+ | | Vollständiger Name des neuen Benutzers: | Hier ist der Name des Benutzers vorgesehen, jedoch nicht zwingend notwendig | | ||
+ | | Benutzername für Eurer Konto: | Der Login-Name mit dem wir uns später am System anmelden | | ||
+ | | Wählt ein Passwort für den neuen Benutzer: | Eingabe des Passwortes und Bestätigung | | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Partitionierung ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Im nächsten Schritt kümmern wir uns um die Partitionierung unserer Festplatte. Voreingestellt ist hier **Geführt - vollständige Festplatte verwenden**. In diesem Falle partitioniert **Debian** die Festplatte nach eigenen Vorgaben. Diese Option ist für unser Vorhaben vollkommen ausreichend und wir bestätigen diese mit **Weiter**\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Nun wählen wir die Festplatte aus, die verwendet werden soll. Im Normalfall ist hier nur ein Eintrag vorhanden. Habt Ihr mehrere Platten verbaut, müsst Ihr hier nun die betroffene auswählen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Wir verwenden die Option **Alle Dateien auf eine Partition, für Anfänger empfohlen**.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Im Anschluss zeigt uns Debian die vorgeschlagenen Änderungen und wir bestätigen diese mit **Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen**. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Es folgt ein nochmaliger Warnhinweis den wir mit **Ja** bestätigen. | ||
+ | <WRAP center round rsblila 60%> | ||
+ | Achtung, mit dieser Bestätigung, | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Basissystem installieren ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Nun wird das Basissystem installiert. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Paketmanager konfigurieren ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | Bei der Konfiguration des Paketmanagers können wir wählen, ob wir eine weitere CD/DVD einlesen möchten. Dies wird in unserem Fall mit **Nein** beantwortet. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Auswahl Spiegelserver === | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Hier wählen wir die Installationsquelle, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | gefolgt vom **Debian-Archiv-Spiegelserver**. Als erste Wahl ist hier immer **deb.debian.org** zu verwenden. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Proxy konfigurieren === | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Feld der **HTTP-Proxy-Daten** lassen wir leer.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Übersendung anonymer Statistiken ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Entscheidung ob anonyme Statistiken an die Entwickler gesendet werden dürfen. Wir behalten hier die Einstellung **Nein** bei. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Softwareauswahl ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Im nächsten Schritt, legen wir die zu installierenden Pakete fest. Wir verwenden hier: \\ | ||
+ | | Debian desktop environment | Das Basispaket, egal für welchen Desktop, muss immer mitinstalliert werden | | ||
+ | | ... MATE | Wir verwenden den MATE-Desktop, | ||
+ | | SSH server | Falls diese Option aktiviert ist, bitte **deaktivieren**. Mit diesem Tool ist der Remote-Zugriff via Konsole auf das System möglich. Dies ist für Anfänger jedoch unerheblich und kann später bei Bedarf jederzeit nachinstalliert werden. | | ||
+ | | Standard-Systemwerkzeuge | Allgemeine Programme, die man in der Regel benötigt, wie Browser, Editor, usw ... | | ||
+ | \\ | ||
+ | Alle anderen Haken entfernen wir. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Installation kann nun einige Minuten dauern. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Bootloader ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Nach der Fertigstellung, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Hierzu wählen wir die Festplatte für die Installation aus. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Abschluss der Installation ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Nach Abschluss der Installation entfernt das **Installationsmedium (CD, USB-Stick)**, | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Bootvorgang ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Beim Booten, seht Ihr das obige Fenster. Wartet einfach kurz, dann startet die ausgewählte Option **Debian GNU/Linux** automatisch. Startet das System nicht, stehen Euch unter der Auswahl **Advanced options for Debian GNU/Linux** verschiedene Methoden zur Wiederherstellung zur Verfügung. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Das System bootet. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Login ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Im Loginfenster, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Es folgt der Startbildschirm von **Debian**\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Fazit ===== | ||
+ | Die Grundinstallation des Systems ist nun abgeschlossen. Diese ist auch nicht komplizierter, | ||
+ | \\ | ||
+ | Die weiteren Anpassungen und die Installation von **Rocrail** kommen dann im nächsten Teil. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Ich hoffe die Anleitung bringt Euch etwas und ich konnte Euch Linux etwas näher bringen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Das Video === | ||
+ | Im Video führe ich mit Euch die Installation von Debian einmal direkt durch.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Euer Robert von RoBa-MoBa\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Zum Beitrag auf YouTube: https:// | ||
+ | |||
+ | {{youtube> | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ~~~ Verwendetes Zubehör (Partnerlinks) ~~~ \\ | ||
+ | Dell Optiplex Desktoprechner - https:// | ||
+ | Crucial SSD - https:// | ||
+ | Dell Monitore - https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{page> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ~~DISCUSSION~~ |