Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
modelleisenbahn:testanlage-15-rocrail-gca-can [2025/02/02 11:22] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | modelleisenbahn:testanlage-15-rocrail-gca-can [2025/02/02 11:22] (aktuell) – ↷ Seite von intern:testanlage-15-rocrail-gca-can nach modelleisenbahn:testanlage-15-rocrail-gca-can verschoben rsb | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== 02.02.2025 - Rocrail - GCA - CANBUS - Teil 9 der Testumgebung ====== | ||
+ | [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Hintergrund ===== | ||
+ | Heute möchte ich Euch einen kleinen Einblick in die von mir verwendete Hardware zum schalten der Weichen und Steuerung der Rückmelder geben. Bei mir kommt das von Peter Giling und Rob Versluis entwickelte CAN-System zum Einsatz, das auf dem CAN-Bus-System aufsetzt. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Ich möchte hier gar nicht auf die genutzte Hardware an sich eingehen, hierzu könnt Ihr Euch einen umfangreichen Einblick unter https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | Und warum jetzt gerade dieses System? Für mich waren hier der finanzielle Aspekt und die Möglichkeit etwas neues zu lernen ausschlaggebend. Die Platinen muss man alle selbst bestücken und löten, dadurch sind sie um einiges günstiger als fertige Komponenten von den meisten Herstellern. Viele werden denken OHJE das kann ich nicht, aber selbst ich bekomme das hin und ich bin weit entfernt, auch nur ansatzweise, | ||
+ | \\ | ||
+ | Fairerweise muss man aber sagen, man sollte hier definitiv jemand an der Hand haben der Erfahrung mit dem System hat und bei der Bestückung hilft. Hier geht erstmal ein fetter Dank an meine Rocrail-Gruppe raus. Besonders an Uwe der hier viel Zeit und Arbeit investiert. Ehre, wem Ehre gebührt. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Komponenten ===== | ||
+ | Ich werden nun auf die von mir verwendeten Komponenten eingehen und Euch zeigen, wie man diese in Rocrail einrichtet und verwendet. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== CAN-GC1e ==== | ||
+ | Die [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Zuerst verbinden wir den **CAN-GC1e** mit dem **MoBa-Netzwerk** und einer Gleichstromversorgung DC von 15-24V. Hier eignen sich hervorragend alte Notebook-Netzteile mit einem zusätzlichen Adapter [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Der **CAN-GC1e** wird in **Rocrail** als Zentrale eingebunden. Dies habe ich Euch an Hand meiner [[modelleisenbahn: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | | ** Option ** | ** Einstellungen ** | | ||
+ | | Schnittstellenkennung (4) | GC1e | | ||
+ | | Sub-Bibliothek (5) | TCP/IP | | ||
+ | | Hostname (6) | IP Eures GC1e, hier 192.168.11.5 | | ||
+ | | Port (7) | 5550 | | ||
+ | | Protokoll (8) | RCAN+CBUS | | ||
+ | \\ | ||
+ | Die restlichen Werte lassen wir auf Standard und bestätigen das Ganze mit **OK (9) **. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Über **Datei / Rocrail und Rocview beenden** schließen wir Rocrail und starten es anschließend neu. Nun steht uns der CAN-GC1e als Zentrale in Rocrail zur Verfügung. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== CAN-GC2 ==== | ||
+ | Der [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Um einen **CAN-GC2** ins System zu integrieren und zu konfigurieren, | ||
+ | \\ | ||
+ | === Testen === | ||
+ | Um zu testen, ob die Geräte erkannt werden, wechseln wir in Rocrail auf **Programmieren / CANBUS...**. Im neuen Fenster wählen wir unter **Schnittstellenkennung GC1e (10)** aus und gehen auf **Abfrage (11)**. Nun sollte der **CAN-GC1e** und **CAN-GC2 (12)** sichtbar sein. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | === Konfigurieren === | ||
+ | Wir wählen den **CAN-GC2** aus und wechseln auf den Reiter **GC2**. Dort können wir mit **Get all (13)** die aktuelle Konfiguration auslesen. Ich nummeriere meine GC2 fortlaufend durch und vergebe die Werte wie folgt: \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | | ** Option ** | ** Einstellungen ** | | ||
+ | | SoD (14) | Start of Day Adresse. Diese muss eindeutig sein, ich verwende hier 2929. Einfach zweimal die CAN ID | | ||
+ | | CAN ID (15) | Hier 29 | | ||
+ | | Ereignis Nr. (16) | Beginne ich immer mit der CAN ID und dann von 01-16 | | ||
+ | | Betriebsart (17) | PU = Weiche / in = Eingang (Rückmelder) / sw = Ein/Aus (Lichtsignal) | | ||
+ | | Pulse time (18) | Schaltzeit für die Weichen, maximal 250ms | | ||
+ | | Set all (19) | Konfiguration speichern | | ||
+ | | OK (20) | Fenster schließen | | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== GCA-Module ==== | ||
+ | Hier findet Ihr Informationen zu den [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== GCA77 ==== | ||
+ | Mit dem [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Der **GCA077** wird über die PSK-Kontakte mit dem **CAN-GC2** verbunden. Über einen GCA077 können bis zu 4 Weichen geschalten werden. Zusätzlich benötigen wir noch eine Stromquelle mit 12-16 V AC (Wechselstrom) oder 18-20 V DC (Gleichstrom). Ich verwende hier einen Lichttrafo mit 14 V Wechselstrom.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Fleischmann Weichenantriebe mit der Farbkodierung hellbraun (Spule 1), schwarz (Masse), dunkelbraun (Spule 2) werden dementsprechend links/ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== GCA173 ==== | ||
+ | An den [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Anschluss-Kabel (CAN-Kabel) ==== | ||
+ | Als Anschluss-Kabel kommt ein selbst erstelltes, auf länge konfektioniertes DSUB9-Kabel zum Einsatz. Alle Informationen findet Ihr auf folgender [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | | ** DB9 Stift ** | ** Funktion ** | ** Bermerkung ** | | ||
+ | | 1 | GND | 1mm2 | | ||
+ | | 6 | GND | 1mm2 | | ||
+ | | 7 | CANL | verdrilltes Adernpaar aus Patchkabel | | ||
+ | | 8 | CANH | verdrilltes Adernpaar aus Patchkabel | | ||
+ | | 5 | +12 V | 1mm2 | | ||
+ | | 9 | +12 V | 1mm2 | | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Bus-Abschluss ==== | ||
+ | Als [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Überblick der Testanlage ===== | ||
+ | So und nun gibts mal einen Blick unter die Anlage ...\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | und einen von oben. Wenn Ihr Euch fragt, warum da grüne PostIt' | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Fazit ===== | ||
+ | Es gibt viele unterschiedliche Hardware, die Ihr zur Steuerung Eurer Weichen und Rückmelder einsetzen könnt. Weitere Informationen zur | ||
+ | | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | === Das Video === | ||
+ | Im Video werde ich die Vorgehensweise nochmal Schritt für Schritt mit Euch durchgehen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Euer Robert von RoBa-MoBa\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Zum Beitrag auf YouTube: https:// | ||
+ | |||
+ | {{youtube> | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | {{page> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ~~DISCUSSION~~ |